- DME Channel auf YouTube
Eine freie Alternative zum Windows-Rechner oder doch eine Programmiersprache?
- Der Calculator
(Klick ins Bild zeigt voller Auflösung)
Der Calculator ist ein erweiterter Rechner für Windows. Er ist Bestandteil des
ScanTool™-Programmpakets zur Steuerung unserer Geräte.
In seiner Grundversion ist er sehr nützlich, um schnell etwas auszurechnen oder eine komplexere
Aufgabenstellung lösen, ohne ein großes Programmpaket wie z.B. Microsoft Excel zu bemühen.
Man kann den Rechner für einfach Rechenoptionen, wie das Addieren von Zahlen verwenden. Gegenüber dem windowseigenen Rechner hat das den Vorteil, dass er ein großes Eingabefeld besitzt, auf dem man alle Zahlen sehen und nachträglich noch ändern kann.
Bei komplizierteren Rechnungen kann die komplette Formel eingeben, wie z.B.
sin(pi()/4)^2.
Auch die Verwendung von Variablen und das Abarbeiten mehrerer aufeinanderfolgender Ausdrücke wird unterstützt,
indem man ein Komma zwischen den Ausdrücken angibt: a=5, 3*a.
Hierbei wird das Ergebnis des letzten Ausdrucks zurückgeliefert, in diesem Fall 15.
Des Weiteren versteht er auch aus Programmiersprachen bekannte Funktionen, wie z.B. for, while und
if.
Sowohl eine Textausgabe in einem separaten Fenster ist möglich mit den Funktionen print oder println,
als auch eine graphische Ausgabe ebenfalls in einem separaten Fenster mit den Funktionen plot und plotxy.
Im Gegensatz zur plotxy wertet plot direkt eine
Funktion über einen vorgegebenen Bereich aus, z.B. zeigt
plot(0;0;x;sin(x);0;2*pi();200) die Funktion
sin(x) and, wobei x von 0 bis 2 Pi läuft.
Die Grafiken können auch mit Titel versehen werden und als Vektorgrafiken über die Zwischenablage
in ein anderes Programm eingefügt werden.
Der Calculator besitzt eine Vielzahl fest eingebauter Funktionen:
- Verwendung von Variablen
- Rechnen und Anzeige von Ergebnissen im Hexadezimal- und Binärsystem
- Levenberg-Marquardt Fitfunktion zur Modellierung nichtlinearer Funktionen
- Fast Fourier Transformation
- Funktionen zur Flusskontrolle wie in Programmiersprachen, z.B. if, for, foreach, while
- Definition eigener Funktionen z.B. mit define,
- Textausgabefunktionen um Zwischenergebnisse oder anderen Text anzuzeigen
- 2D-Grafikfunktionen mit Export über die Zwischenablage, Anzeige mehrerer Grafiken übereinander oder in verschiedenen Fenstern
- Textdatei Ein- und Ausgabe für mehrspaltige Datendateien und normale Textdateien
- Mehrere Programme/Ausdrücke in einer Datei
- Seit Version 3.x: Definition eigener Benutzeroberflächen mit Knöpfen, Schiebereglern und Eingabefeldern mittels eingebautem GUI Editor
- Syntaxüberprüfung während der Eingabe
- Onlinehilfe (in englischer Sprache) mit Beispielen zum Ausprobieren
- Ausführung von externen Programmen, man erhält z.B. das aktuelle Datum mit execute('cmd /C date /T';'')
- Funktionen für serielle Kommunikation über die RS232-Schnittstellen des PCs.
- IEEE 488 Bus Kommunikation (benötigt eine Schnittstellenkarte kompatibel zu National-Instrument's GPIB)
- Ab Version 4: Senden und Empfangen von UDP-Paketen via Ethernet
Den Calculator kann man hier herunterladen: dmecalcinst.zip, Version 4.0.0.0
(Größe ca. 2.9 MB). Das Programm kommt als selbstinstallierende exe-Datei. Das Installationsarchiv
enthält außerdem eine englischsprachige Anleitung im PDF-Format und zwei
Beispieldateien.
Der Calculator läuft unter allen aktuellen Windows-Betriebssystemen (getestet unter Windows 7 und XP, Windows 8 sollte ebenfalls funktionieren).