- DME Channel auf YouTube
Schon seit seiner Gründung als Consultingunternehmen im Bereich Mikroprozessortechnik sah DME eine seiner Stärken in der Entwicklung von Kunden zugeschnittener Softwarelösungen. Der letzte Schritt auf diesem Weg ist die Entwicklung der ScanTool™-Software für unsere SPM Systeme. Die Software wurde mit dem Anspruch entwickelt, dem Benutzer die Bedienung des SPM´s, durch intuitive Abläufe und Anordnung der Funktionen, weit möglichst zu vereinfachen. Der offene Zugang zu nahezu allen System- und Programmfunktionen ermöglicht dem anspruchsvollen Anwender die Möglichkeit selbst definierte, automatisierte Experimentabläufe zu erstellen. Uns ermöglicht dieses Setup ebenfalls die Software, wie im Fall unserer Hardware, lückenlos an die Wünsche unserer Kunden anzupassen. Dies garantiert eine bislang ungekannte Funktionalität.
Die neue, geschwindigkeitsoptimierte Scantool™-Software ist komplett in C++ geschrieben und hervorragend an aktuelle Multicore-Prozessoren angepasst. Wir haben uns für Microsoft Windows als Haupt-Betriebssystem entschieden, da dies die problemloseste Interaktion mit diverser Hardware wie Druckern, Netzwerkumgebungen, Messgeräten etc. ermöglicht. Die Software läuft unter allen gängigen Microsoft Betriebssystemen wie Windows 7 (64 oder 32 bit), Vista und XP. Entsprechend unserer Firmenphilosophie ist die ScanTool™-Software frei von Dongles oder sonstigen Kopierschutzmaßnahmen und steht für alle Kunden mit C26-Controller kostenfrei zur Verfügung.
Die ScanTool™-Benutzeroberfläche ist nach den Kriterien Bediener- freundlichkeit und Übersicht konzipiert worden. Alle relevanten Funktionen für die Bedienung des SPMs, zur Darstellung und Analyse der erhaltenen Bild- und Spektroskopie-Daten sind nie weiter als zwei Mausklick´s entfernt. Sie ist in vier Unterbereiche mit definierter Funktion aufgeteilt:
- Image Panels:
Hier können SPM-Scans, lichtmikroskopische Bilder, Spek- troskopiedaten und Bildanalysen dargestellt und bearbeitet werden. - Control Panel:
Alle wichtigen Funktionen zum Betrieb des SPM-Systems sind hier zu finden. - Image Buffer:
Abgeschlossene Scans werden hier gespeichert und sind durch die visuelle Darstellung schnell zugänglich. - Menü:
Der Zugriff auf Einstellungsmöglichkeiten zu Systemfunk- tionen, Automatisierung und Datenmanagement wird hier ermöglicht.
Durch diese intuitiv gestaltete Ordnung der vielfältigen Funktionen kann sich der Benutzer schnell in die Software einfinden. Geübte Benutzer genießen den direkten Zugang zu nahezu allen Funktionen und Einstellungen ohne sich durch endlose Menüs zu klicken.
Die oberste Maxime unserer Firma ist immer die Bedienerfreundlichkeit der SPM Systeme. Natürlich hat diese Prämisse auch in der Entwicklung der ScanTool™-Software einen großen Einfluss gehabt. Insbesondere lässt sich dies an den neuen und verbesserten Systemfunktionen erkennen. Diese ermöglichen jedem auch ungeübten AFM-Nutzer, gelungenem Scans zu kommen. Zudem geben sie AFM-Experten ein Werkzeug an die Hand, um auch schwierigste Messbedingungen und Proben zu meistern. Hier eine kleine Auswahl:
TipGuard: Die TipGuard Funktion vermeidet zu starke Interaktionen zwischen Probe und SPM Spitze. Somit wird die Lebensdauer der Spitze erhöht und Messartefakte durch Probendeformation vermieden. | |
Intelligent Approach: Der Intelligent Approach vermeidet das vorzeitige Abbrechen bei der Annäherung durch Dämpfungseffekte nahe der Oberfläche. So wird sicheres Annähern in AC- und DC-Modus auch bei statisch aufgeladenen Proben wie auch in Flüssigkeit problemlos möglich. | |
Amplitude control: Kontrolliert und korrigiert die Cantileveroszillation und deren Amplitude nach jedem Scan. Ermöglicht langwierige automatisierte Charakterisierung von großen Probenmengen. | |
Phase Align: Justiert die Phase der Cantileveroszillation für maximales Signal raschen Verhältnis bei Phasen basierenden Messmethoden wie z.B. MFM oder Phasenkontrast. | |
Show area: Die Cantileverspitze umrandet eingestelltes Scanfeld. Das Scanfeld lässt sich so leicht mit Hilfe der optischen Achse positionieren. |
Wer kennt das nicht, stundenlange Messungen sind nötig um die erforderliche Datenmenge zu bekommen.
Oft sind es triviale Tätigkeiten wie das Einstellen eines neuen Scanbereichs (Verstellen des Offset).
Mit dem in das ScanTool™ integrierten "Automator" wird es möglich, Scan und Programmfunktionen zu
automatisieren. Dies reicht von einfachen Programmen wie der automatischen Offset-Definition, bis zur komplexen
Automatisierung von kompletten Experimenten mit anschließender Auswertung und Berichterstellung. Durch die
leicht zu erlernende Programmiersprache (basiert auf Calculator) ist es dem
Anwender möglich, Zugriff auf nahezu alle System- und Programmfunktionen zu erhalten und so seine eigenen
automatisierten Messroutinen zu erstellen. Wir sind natürlich gerne bereit, unsere Kunden bei dieser Tätigkeit
zu unterstützen und auch Lösungen zu kundenspezifischen Automatisierungsroutinen anzubieten. Erstellte
Programme zur Automatisierung können in der "Automation Database" gespeichert und bei Bedarf
aktiviert werden. Dies ermöglicht den einfachen und schnellen Zugriff auf Automatisierungsroutinen,
auch für Nutzer die sich nicht für Programmcodes begeistern können.
Die Möglichkeit, Automatisierungsfunktionen experiment- und anwendungsbezogen erstellen zu können,
steigert die Datenakquisition um ein vielfaches und fördert erheblich die Wirtschaftlichkeit und die
Produktivität des gesamten SPM Systems.
Für weitere Informationen laden Sie unsere ScanTool™ Broschüre.