- DME Channel auf YouTube
Im Standardbetriebsmodus werden mit einer feinen Spitze Kräfte gemessen, um eine
Oberflächentopographie abzutasten, wie in der Einführung in die Rastersondenmikroskopie
beschrieben wird.
Neben einer mechanischen Interaktion kann eine Messspitze aber noch auf viele andere Arten mit einer
Oberfläche wechselwirken. Hier gibt es eine Vielzahl verschiedener Messmethoden,
wie z.B. MFM (Magnetisierung), SCM (Kapazität), KFM (Potential), SSRM (Widerstand).
Wir wollen hier eine Vielfalt von Anwendungen vorstellen.
Um mehr Informationen und Bilder höherer Auflösung zu erhalten, bitte auf die Bilder klicken.
Von links nach rechts: PZT Keramik, Oberfläche einer Glaslinse, Atomlagenstruktur von HOPG
(Highly Ordered Pyrolytic Graphite) und Höhenprofil über eine Atomlage
SiC und Graphen-Atomlagen: Topographie (links) und Phasen (rechts) von SiC-Atomlagen wurden
leichzeitig gemessen.
Von links nach rechts:
Einzelatomar aufgelöste UHV-STM-Aufnahme. Physik, Uni Marburg
Nanodots auf carbonisiertem Wolfram, UHV-STM. Physikalische Chemie, Uni Innsbruck
Nanodots auf carbonisiertem Wolfram, UHV-STM. Physikalische Chemie, Uni Innsbruck
Ausführliche Informationen: Die Welt aus Sicht der DME-Instrumente - Topographie
Magnetische Proben: Topographie (jeweils links) und Magnetische Information, MFM, (jeweils rechts)
wurden gleichzeitig gemessen.
Spezialstahl: Topographie (links) und Magnetische Information, MFM, (rechts) wurden gleichzeitig gemessen.
Links: Magnetische Nanopartikel verschiedener Magnetisierung: Topographie und Magnetische Information, MFM,
wurden gleichzeitig gemessen. Farbe: Magnetisierung, 3D Struktur: Topographie
Mitte: Nanostrukturierte magnetische Schicht, DS95-50, Farbe: magnetische Information
Rechts: Magnetische Information einer Festplatte
Ausführliche Informationen: Die Welt aus Sicht der DME-Instrumente - Magnetische Proben
Nanopartikel auf Silizium: Topographie (links) und Austrittsarbeit (rechts) wurden gleichzeitig gemessen.
Multilayerkondensator: Topographie (links) und Austrittsarbeit (mitte) wurden gleichzeitig gemessen.
Ausführliche Informationen: Die Welt aus Sicht der DME-Instrumente - Elektrische Eigenschaften
Photolumineszenzmessungen an optischen Halbleitern, Institut für Angewandte Physik,
Technische Universität Braunschweig
Ausführliche Informationen: Die Welt aus Sicht der DME-Instrumente - Optischer Nahfeldmikroskopie
Mit einem Rastersondenmikroskop lassen sich nicht nur Informationen ermitteln sondern auch Informationen
auf eine Probe aufprägen.
Ausführliche Informationen: Die Welt aus Sicht der DME-Instrumente - Lithographie